Gründung des Trachtenvereins in Kirchseeon unter dem Namen "Daxenbergler" durch Familie Hübler.
Einige Jahre später übernahm das Gründungsmitglied Otto Erber die Vorstandschaft.
Es erfolgte eine eine Namensänderung des Vereins in "Seetaler".
Der Trachtenverein "Zugspitzler-Stamm" München übernahm bei der Fahnenweihe die Patenschaft.
Start des Aufbaus einer Jugendgruppe durch Vorplattler Thomas Eschbaumer.
15-jähriges Gründungsfest der Seetaler Kirchseeon.
Die Jugendgruppe hatte bereits eine beachtliche Größe erreicht.
Übernahme der Patenschaft für die neue Fahne des G.T.V. "Waldfrieden" München-Großhadern.
1. Zusammentreffen der Seetaler nach dem 2. Weltkriegs.
Vorstand Otto Erber konnte nur wenige Mitglieder zählen. Der Krieg hatte auch in den Reihen der Trachtler zahlreiche Opfer gefordert.
Trachtenvereine wurden von der Militärregierung wieder offiziel zugelassen. Ein Wirken nach außen war nun möglich. 1. Vorplattler Josef Rieder startete daher den Wiederaufbaus der Jugendgruppe.
Auch das Volksschauspiel, unter der Leitung von Schorsch Lugauer, war nun eine Hauptaufgabe des Vereins.
Start der Neubeschaffung der Seetaler-Tracht für alle Mitglieder. Teilweise auch aus umgearbeiteten Soldatenuniformen.
Die Seetaler zählten wieder eine große Mitgliederanzahl, dank der Sicherheit durch die Währungsreform.
Der Verein begann damit sich den alten Marterln, Feldkreuzen und Denkmälern anzunehmen.
Start der Renovierung der Marterlsäule am Spannleitenberg unter der Beratung von
H.H. Geistlicher Rat Guggetzer und dem Heimatpfleger Dr.Dr. Heinrich Kastner.
Start der Trachtenforschung durch einige Mitglieder.
30-jähriges Gründungsfest wurde zahlreich von Brudervereinen besucht. Der Verein hatte mittlerweile wieder eine stattliche Mitgliederzahl erreicht.
Otto Eber (nun Ehrenmitglied) übergab die Vorstandschaft an Hans Reupold. Durch ihn beginnt eine Zeit der Heimat- und Kulturarbeit.
Ein großer Heimatabend wird in Eglharting abgehalten.
Erstes Maibaumaufstellen in Kirchseeon-Dorf nach langer Zeit. Die Jugendgruppe leistete in Gesang und Tanz bemerkenswertes.
Der 1. Perchtenlauf seit dem 2. Weltkrieg erzielt einen großen Erfolg. Die Planung und Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Heimatpfleger Dr.Dr. Heinrich Kastner.
Seit 1954 findet der Perchtenlauf jedes Jahr statt und ist Teil der Kirchseeoner Tradition.
Dr.Dr. Heinrich Kastner bringte die Idee ein, eine alte Badestube aus Ramersberg bei Wasserburg nach Kirchseeon zu holen. Sie wurde das neue Heim der Perchten.
Durch die spendenfreudigkeit der Bürger, sowie der Tatkraft von Schorsch Maier, Hans Reupold, der Kolpingsfamilie Kirchseeon und den Seetalern konnte dieses Projekt verwirklicht werden.
Ebenso sei gedankt Ehrenbürgermeister Heini Egger, Landrat Streibl, Konrad Hollerieth, Fritz Litzlfelder, dem Bürgermeister von von Ebersberg, Otto Meier, sowie zahlreichen weiteren Helfern.
Florian Baumann übernimmt im Herbst das Amt des 1. Vorstands.
Die Seetaler stellten einen besonders schönen Maibaum in Kirchseeon-Dorf auf.
Ebenso überzeugten sie mit Ihren Leonhardiwägen, die Dank dem Kunstmaler Baumgartner mit prachtvollen Motiven gestaltet waren.
40-jähriges Bestehen wurde mit einem großem Festzug gefeiert.
Otto Eck übernimmt das Amt des 1. Vorstands.
Die Jugendarbeit trat ganz in den Vordergrund der Vereinstätigkeit.
Unter Führung der Jugendleiterin Martha Murr und dem 1. Vorplattler Georg Murr wurde eine neue Jugendgruppe erfolgreich aufgestellt.
Es folgen in den nächsten Jahren unzählige Auftritte, bei denen die Jugendgruppe ihr Können zeigt. Die Ergebnisse des alljährlichen Gauwertungsplatteln bestätigen dies.
Größter Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.
Die Seetaler wurden beauftragt das 49. Isargaufest durchzuführen.
Nach monatelanger, mühevoller Vorbereitungszeit, eröffnete am Samstag ein großer Heimat- und Volkstumabend mit Gesangs-, Tanz- und Plattlergruppen aus dem In- und Ausland die Festtage.
Am Sonntag zogen bei herrlichem Wetter 90 Trachtenvereine und 10 Musikkapellen durch die festlich geschmückten Straßen von Kirchseeon.
50-jähriges Bestehen wurde im kleinen Rahmen gefeiert.
Der Verein konnte durch ausgezeichnet gestaltete Vereinsausflüge, Heimat- und Vereinsabende die Mitgliederanzahl weiter erhöhen.
6 Tanz- und Plattlerpaare der Jugendgruppe beteiligten sich an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in München.
Übernahme der Patenschaft des Trachtenvereins "Salzachtaler" Burghausen bei der Fahnenweihe.
Gründungs- und Ehrenmitglied Otto Eber verstarb im hohen Alter von 81 Jahren.
Unter der Leitung von Martha Murr lebt das Theaterspiel wieder auf. Es wurde zur Tradition bei der jährlichen Nikolausfeier ein Theaterstück aufzuführen. Noch heute pflegt die Seetaler-Jugend diese Tradition.
Auch die Trachtenpflege kam nicht zu kurz. Der Verein erzielte in den nächsten Jahre gute Plätze bei der Trachtenschau.
1. Maibaumaufstellen in Kirchseeon-Markt, dank guter Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr Kirchseeon-Markt und der Kolpingfamilie Kirchseeon.
60-jähriges Gründungsfest inkl. Weihe einer neuen Fahne.
Fahnenmutter war Marianne Göbl, Fahnenbraut Bärbel Göbl. Fahnenbänder wurden gestiftet von den aktiven Deandln und Buam, dem Patenverein "Salzachtaler" Burghausen und unserem Patenkind "Waldfrieden" Großhadern. Das Totenband überreichte die Marktgemeinde Kirchseeon.
Unter der Leitung des 1. Vorplattlers Erich Kleber fuhr ein Teil der Plattlergruppe, in Festtracht, nach Hof. Dort nahmen sie bei der Fernsehsendung "Musik ist Trumpf" teil.
Es war ein großer Erfolg.
Freundschaftsbesuche bei 3 Trachtenvereinen in Eisenerz und Umgebung, sowie in der Steiermark.
Bei einer Art Preisplatteln erreichte die aktive Gruppe den 2. Platz.
Eine Fahnenabordnung der Seetaler war im gleichen Jahr beim Papstbesuch in München vertreten.
Die Gemeinde Kirchseeon verfasste eine Chronik, in der unser Verein mit großem Ansehen erwähnt ist.
Unsere Fahnenbraut Bärbel Göbl verstirbt unerwartet im 22. Lebensjahr.
Jahrhundertfest der bayrischen Trachtler in München. Die Seetaler beteiligten sich mit 35 Mitgliedern.
Der Verein zählt in diesem Jahr 187 Mitglieder und mit Josef Rieder und Hans Decker 2 Ehrenmitglieder.
Teilnahme am Törggelen in Südtirol. Der Ausflug wurde mit einem Fackelzug in der Nacht beendet.
Der Bürgermeister genehmigt uns die Tanz- und Musikproben im Schulhaus.
Ein Kartellsingen wurde von den Seetalern in der ATSV-Turnhalle ausgerichtet, nachdem sich kein anderer Verein zur Verfügung gestellt hatte.
Die Veranstaltung war schlecht besucht. Man beschloss daher diese im Jahr 1985 erneut durchzuführen.
Der Verein veranstaltet in diesem Jahr das Maibaumaufstellen in Kirchseeon-Markt, inkl. Maitanz.
Das Kartellsingen fanderneut statt - dieses Mal mit großem Erfolg.
Außerdem veranstalteten die Seetaler ein Gartenfest für die Bürger. Es wurde im Garten des Vereinslokals abgehalten.
In den letzten Jahren kam es mehrmalig zu einem Wechsel des Jugendleiters. Durch den großen Einsatz des Jugendleiters Peter Seitz, konnte wieder eine starke Jugendgruppe mit 42 Kindern aufgestellt werden.
Besuch des Gautrachtenfests in Sünching in Niederbayern.
Die Seetaler Jugendgruppe gewann zum 3. Mal in Folge beim Preisplatteln. Der Wanderpokal konnte somit endgültig seinen Platz im Vereinslokal einnehmen. Dem unermüdlichen Eifer des langjährigen 1.Vorplattlers, Erich Kleber, sind diese guten Ergebnisse der aktiven Gruppe zu verdanken.
Letztes Gründungsmitglied, Josef Angermeier, verstarb im Alter von 87 Jahren.
Otto Eck feiert sein 25-jähriges Vorstandsjubiläum bei der Generalversammlung.
Singenderweise wurde sein Vereinsleben von Martha Murr und Gisela Götz vorgetragen. Mit Stubnmusi und anderen musikalischen Darbietungen wurde Otto ein schöner Abend bereitet. Als Geschenk erhielt er sein Porträt in Öl gemalen.
Unser Ehrenmitglied, Josef Rieder, feiert mit seiner Frau Maria die Goldene Hochzeit, im Kreis unseres Vereins.
Ehrenmitglied Centa Erber verstarb im Oktober.
Zeitweiliger Vorstand Florian Baumann und seine Frau Rosa feiern ihre Goldene Hochzeit im Kreise des Vereins.
Teilnahme am Gemeindefest mit historischem Umzug.
Der Trachtenverein stellte Einwanderer aus dem Bayrischen Wald da. Ein Ochsengespann (bestehend aus Kühen) mit dem Aufbau "Torfstechen, wie es früher einmal war" wurden im Umzug mitgeführt.
Den größten Teil der Kleider konnten wir beim Film ausleihen, den Rest stellten die Mitglieder selbst.
Wegen dieses Umzuges konnten die Seetaler in diesem Jahr nicht beim Isargaufest teilnehmen.
Ein ereignisreiches Jahr der Seetaler.
Der Maibaum wurde aufgestellt. Vorher hatten Diebe versucht, bei der Dirndlwache diesen zu stehlen. Dies misslang ihnen.
70-jährige Gründungsfest wurde nur in kleinem Rahmen mit unserem Patenverein "Salzachtaler" Burghausen und unserem Patenkind "Waldfrieden" Großhadern, sowie den Ortsvereinen gefeiert.
Ehrenmitglied Hans Decker konnte seinen 80. Geburtstag und Ehrenmitglied Georg Murr seinen 60. Geburtstag in unserem Kreise feiern.
Die Nikolausfeier wurde zum ersten mal im Vereinslokal in der ATSV-Halle abgehalten.
Georg und Martha Murr, sowie Maria Rieder wurden als Ehrenmitglieder am Heimatabend in der ATSV-Halle geehrt.
Josef Rieder, Hans Decker, Georg Murr und Otto Eck erhielten das goldene Gauehrenzeichen.
Otto Eck übergibt das Amt des 1. Vorstands an Josef Götz.
Die "Seetaler" erhalten ihr erstes Vereinsemblem. In diesem ist die Ortskirche, ein Trachtenpaar und das Gemeindewappen abgebildet.
Das Emblem ist per Klick vergrößerbar.
Auf Betreiben des 1.Vorstandes Josef Götz bewarben sich die Seetaler um die Abhaltung des 76.Isargautrachtenfest.
Martha Murr, unsere langjährige Jugendleiterin, verstarb im Alter von 59 Jahren.
Neben ihrer Arbeit mit den Kindern, widmete Sie sich dem Theaterspiel, betreute Gesangs- und Musikgruppen und war aktive Mitbegründerin bei den "Aubach Sängerinnen", deren Namen weit über den Isargau und Landkreis hinaus einen guten Namen hatte.
Ausrichtung des 35. Isargausingen und -musizieren in Kirchseeon. Dieses Fest wurde dem Andenken von Martha Murr ausgerichtet.
Seitdem wird jährlich im Frühjahr ein Musikantenhoagart veranstaltet.
Neuer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.
Die Seetaler richten das 76.Isargautrachtenfest in Verbindung mit dem 75. Gründungsfest des Vereins aus.
Es wurde ein 110 m langes Zelt von unserem Festwirt Jochen Mörz aufgestellt. Dies gelang durch die Unterstützung der Ortsvereine, sowie der eigenen Mitglieder.
Samstag fand ein gelungener Heimatabend unter Mitwirkung der Patenvereine "Zugspitzler Stamm", München, "Waldfrieden", München-Großhadern, und "Salzachtaler Stamm", Burghausen, statt.
Sonntag folgte das Gaufest. 110 Trachtenvereine aus 5 Gauen mit 8 Kutschen, begleitet von 22 Musikkapellen zogen bei herrlichem Sonnenschein, durch Kirchseeon.
Für die Schirmherrschaft konnten wir die 1.Bürgermeisterin Uschi Bittner, späteres Vereinsmitglied, gewinnen.
Die Emmeringer Blaskapelle unter der Leitung von Franz Huber begleitete uns musikalisch an allen Festtagen.
Ehrenmitglied und "Nadlerin" des Vereins, Centa Eck, wurde das Isargauehrenzeichen für besondere Verdienste in der Jugendarbeit verliehen.
Teilnahme am Mörer Weinfest in Ungarn. Der bayrische Brauchtum wurde der ungarischen Bevölkerung nahegebracht.
Ehrenvorstand Otto Eck verstarb unerwartet im Alter von nur 63 Jahren. Er war mit Leib und Seele Trachtler und verstand es, die Mitglieder zu motivieren.
Während seiner 30 jährigen Amtszeit verhalf er dem Verein zu großem Ansehen über den Isargau hinaus.
Der Kirchseeoner Maibaum wurde Otto Eck gewidmet. Er war Mitbegründer der "Aktion Maibaum".
80-jähriges Gründungsfest in kleinerem Rahmen zusammen mit den 3 Patenvereinen und Trachtenvereinen des Landkreises.
Die Restaurierung der Fahne aus dem Jahre 1927 war der Anlass der Feier.
Die restaurierte Fahne wurde in einem Festzug, musikalisch begleitet von der Blaskapelle Spitzl, von unserer Vereinsjugend zur Kirche getragen. Pfarrer Kurt Winter spendete die kirchliche Weihe. Elisabeth Döllel übernahm das Ehrenamt der Fahnenmutter.
Mit einem zünftigen Heimatabend unter Mitwirkung unserer Patenvereine, der Kreiskartellgruppe, des Männerchors Kirchseeon und der Mooshaislmusi ließen wir das Fest ausklingen.