Rechtliches
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß §7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §8 bis 10 TGM sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen und nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach dem allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seite verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente Rechtsverletzung werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie Trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend
Datenschutz
Der Betreiber dieser Seiten behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Erklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Soweit beispielsweise Namen oder Anschriften erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise Cookies, die als Session-Cookies nach dem Schließen der Seite automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät erhalten bis Sie diese löschen.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, nämlich Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar, eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung behalten wir uns die Prüfung dieser Daten vor.
Facebook-, Twitter-, Instagram-Plugins
Rechte auf Auskunft, Löschung, Sperrung: Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema "personenbezogene Daten" können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall der Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht weiter.
Quelle: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Visitenkarten
Quelle Kranz: <a href="https://de.freepik.com/fotos-vektoren-kostenlos/blume">Blume vektor durch Irikul - Freepik.com entwickelt</a>
§1
Name und Sitz des Vereins
Der Verein führt den Namen "Heimat- u. Gebirgstrachten - Erhaltungsverein Seetaler Kirchseeon e.V."
Der Sitz des Vereins ist in Kirchseeon. Der Gerichtsstand ist in Ebersberg.
Der Verein ist Mitglied des ISARGAU- Bayer. Heimat- u. Volkstrachtenvereine - Sitz München
§2
Zweck und Aufgaben
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Sinn und Zweck des Vereins ist die Erhaltung der
Tracht, des Volkstanzes und des Schuhplattelns, die Pflege der heimischen Mundart in Wort und Lied, sowie der Volksmusik. Die Erforschung der Heimatgeschichte, treues Festhalten an altem Sitt und
Brauchtum.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
Die Satzung des Isargaues und die Richtlinien zur Trachten- und Heimatpflege des Bayerischen Trachtenverbandes werden anerkannt. Der Verein ist parteipolitisch, konfessionell und rassistisch neutral.
§3
Verwendung der Mittel
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder
erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Den
Mitgliedern der Vereinsvorstandschaft, oder den von der Vereinsvorstandschaft beauftragten Mitgliedern kann eine angemessene Entschädigung für vereinsbedingte Aufwendungen erstattet werden.
§4
Mitglieder
Der Verein hat aktive -, passive Mitglieder, Ehrenmitglieder und Jugendliche.
Mitglied kann jede natürliche Person werden, die das 17. Lebensjahr vollendet hat. Wer eine vollständige Tracht besitzt, wird als aktives Mitglied geführt, alle anderen als Passive. Wer sich im
besonderen Maße um die Förderung des Vereins verdient gemacht hat, kann zum Ehrenmitglied ernannt werden. Das Ehrenmitglied ist beitragsfrei, genießt jedoch alle Rechte der Mitgliedschaft. Kinder
und Jugendliche bis zum vollendeten 17. Lebensjahr sind Mitglieder im Sinne der Ordnung der Jugend der Vereinigten Bayerischen Trachtenverbände.
§5
Beginn der Mitgliedschaft
Über die Aufnahme nach Vormerkzeit entscheiden auf Vorschlag der Vorstandschaft die anwesenden Mitglieder eines Vereinsabends mit einfacher Mehrheit. Die Aufnahme erfolgt per Akklamation, kann
aber auch bei vorgetragenem Bedenken in einer geheimen Abstimmung erfolgen.
§6
Ende der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft erlischt:
a.) durch Tod
b.) durch Austritt
c.) durch Ausschluss
Der Austritt ist ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem 1. Vorsitzenden oder 2. Vorsitzenden möglich. Mitglieder können bei vereinsschädigendem
Verhalten oder bei Mitgliedsbeitragsschuld von mehr als 2 Jahren nach vorheriger Abmahnung mit Beschluss einer 2/3 Mehrheit vom Vereinsausschuss aus dem Verein ausgeschlossen werden. Dem
betroffenen Mitglied ist die Möglichkeit zur Anhörung zu geben. Beschwerde über diesen Ausschluss ist zur Jahreshauptversammlung zugelassen. Diese entscheidet mit einer 2/3 Mehrheit endgültig.
Beiträge sind bis zum Ausscheiden zu entrichten. Vorausbezahlte Beiträge können nicht zurückverlangt werden. Mit Austritt oder Ausschluss sind alle Rechte und Ansprüche erloschen. Dies gilt
ebenso für die Ehrenmitgliedschaft.
§7
Beitrag
Die Aufnahmegebühr, sowie die Beitragshöhe werden von der Jahreshauptversammlung festgelegt. Der Beitrag ist am Anfang des Kalenderjahres zu entrichten. Jugendliche bis zum vollendeten 17.
Lebensjahr sowie Ehrenmitglieder sind beitragsfrei.
§8
Organe
Organe des Vereins sind
§9
Vereinsvorstandschaft
Der Vereinsvorstandschaft im Sinne des § 26 BGB gehören an:
Zur erweiterten Vereinsvorstandschaft gehören:
Dabei ist der 1. Vorsitzende allein vertretungsberechtigt. Der 2. Vorsitzende, der Kassier, der Schriftführer sowie der 1. Vorplattler sind jeweils nur im Zusammenwirken von zwei Personen der Vorstandschaft vertretungsberechtigt. Beschlüsse können von der Vereinsvorstandschaft oder vom Vereinsausschuss gefasst werden. Der 1. Vorsitzende leitet die Vereinsabende. Er kann sich im Verein durch ein Mitglied des Vereinsausschusses vertreten lassen. Der 1. Vorsitzende ist für die Durchführung von Beschlüssen verantwortlich. Die Vorstandschaft wird auf jeweils 3 Jahre bei einer ordentlichen Jahreshauptversammlung gewählt. Bei Ausscheiden eines Ausschussmitgliedes kann, mit Ausnahme der Funktionen 1. und 2. Vorsitzende, ein Mitglied kommissarisch ernannt werden. Bei Ausscheiden des 1. oder 2. Vorsitzenden ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen.
§ 10
Vereinsausschuss
Dem Vereinsausschuss gehören an:
Der Vereinsausschuss führt nach Bedarf seine Sitzungen durch. Ehrenmitglieder können mit Sitz und Stimme geladen werden. Auf Antrag eines Vereinsausschussmitgliedes ist von der Vereinsvorstandschaft eine Sitzung einzuberufen. Der Vereinsausschuss hat die Aufgabe in der Gestaltung des Vereinslebens durch Vorschläge und Beschlüsse mitzuwirken; Versammlungen, Festlichkeiten und dergl. vorzubereiten.
§ 11
Jahreshauptversammlung
Die Einberufung zur Jahreshauptversammlung erfolgt mindestens 8 Tage vorher schriftlich. Die Tagesordnungspunkte werden in der Versammlung bekannt gegeben. Der Jahreshauptversammlung obliegen u.a. folgende Aufgaben:
Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Die Beschlüsse und der Versammlungsverlauf werden im Protokoll festgehalten. Protokolle sind vom Schriftführer und 1. Vorsitzenden zu
unterschreiben. Anträge zur Jahreshauptversammlung können von jedem Mitglied formlos mündlich oder schriftlich gestellt werden. Für Satzungsänderungen ist eine 3/4 Mehrheit der anwesenden
Mitglieder erforderlich. Bei ordnungsgemäßer Ladung ist die Jahreshauptversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Stimmrechte können nicht übertragen
werden.
§ 12
Vereinsabende und Quartalversammlungen
Vereinsabende werden in der Regel zwei Mal im Monat abgehalten. Jeden 1. Samstag im Vierteljahr ist Quartalversammlung. Die Beschlüsse und der Versammlungsablauf der Quartalversammlung werden im
Protokoll festgehalten. Protokolle sind vom Schriftführer und 1. Vorsitzenden zu unterschreiben.
§ 13
Wahlen
Die Amtszeit der Vereinsvorstandschaft und der Mitglieder des Vereinsausschusses beträgt drei Jahre. Für die Durchführung der Wahl ist ein Wahlausschuss zu bestellen. Dieser wird von den
anwesenden Mitgliedern vorgeschlagen und von der Versammlung bestätigt. Wählbar für den Wahlausschuss ist jedes volljährige Mitglied. Mitglieder des Wahlausschusses können nicht in die
Vereinsvorstandschaft gewählt werden. Die Vorstandschaft ist schriftlich zu wählen. Mitglieder des Vereinsausschusses können auch per Handzeichen gewählt werden. Wer die Mehrheit der abgegebenen
Stimmen erreicht, ist gewählt. Der bzw. die Vorplattler können nur von den aktiven Mitgliedern gewählt werden. Der Jugendleiter wird von der Vereinsjugend gewählt und von der Versammlung
bestätigt.
§ 14
Auflösung
Der Verein kann durch Abstimmung weder aufgelöst, noch in einen anderen Verein überführt werden, so lange noch 4 aktive Mitglieder vorhanden sind, die den Verein weiterführen wollen. Sämtliches
Inventar bleibt Eigentum des Vereins und kann nicht veräußert werden, so lange der Verein besteht. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des
Vereins an den:
„Förderverein „Haus der bayerischen Trachtenkultur und Trachtengeschichte" e. V.
Holzhausen 1,
84144 Geisenhausen
der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.
Das verbliebene Inventar ist dem Depot im:
„Haus der bayerischen Trachtenkultur und Trachtengeschichte" e. V.
Holzhausen 1
84144 Geisenhausen
zu übergeben.
§ 15
Gültigkeit
Die Satzung wurde nach ordnungsgemäßer Ladung in der Quartalversammlung am 24. Januar 2015 beschlossen und tritt mit dem Tage des Beschlusses in Kraft, bzw. bei Eintrag ins Registergericht. Alle
früher beschlossenen Satzungen sind damit ungültig.
Kirchseeon, den 24. Januar 2015 gezeichnet:
Josef Götz 1. Vorsitzender
Thomas Lechner 2. Vorsitzender
Doris Döllel 1. Kassier
Matthias Würmseer 2. Kassier
Sylvia Pusa Schriftführerin
Florian Götz 1. Vorplattler
Satzung in der Mitgliederversammlung vom 03.10.1992 neu gefasst und in der Mitgliederversammlung vom 24.01.2015 geändert